Inhalte durchsuchen
Alle Einträge:
Überspringen: Kategorie-Auswahl
- Abkürzungen und Akronyme
- Abkürzungsverzeichnis
- Administrator mit voller Remotekonsolen-Berechtigung
- Agenten
- Ansichten
- Ansichten, individuelle (erweiterte)
- barrierefreie PDF-Dokumente
- Benutzer/Gruppen führende Datenbank
- BIENE-Award
- Datenbankeinstellungen
- Datenquelle
- Datenquelle, kategorisierte
- Double Opt-In-Verfahren
- erweiterte Teilmaske
- GSA (Google Search Appliance)
- Hotfix
- Informationsspalte
- Konfigurationsdokument
- Mailtemplate
- Mapping
- Meta-Tags
- Multiverzeichnis / Mehrfachverzeichnis
- Navigationspunkt
- Periodische Agenten
- RSS-Feed
- Schnellzugriff / Schnellsprungnavigation
- SEO
- Standardnavigator
- Startseite (Internetseite)
- Sub-Navigator
- Teilmaske, individuelle (erweiterte)
- Tracking
- XML / XML-Baum
- XSLT
- XStandard
Inhalt
Wörterbuch
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffs:
Überspringen: Kategorie-Auswahl
A
- Abkürzungen und Akronyme
-
Werden Texte für das Internet erfasst, dann gelten bestimmte Regeln die beachtet werden müssen. Eine wichtige Regel fordert die Kennzeichnung von Abkürzungen und Akronymen. Doch woran erkennt man eine Abkürzung / ein Akronym ?
Nach dem Duden ist eine Abkürzung das abgekürzte Wort. In der Regel wird dieses Wort im Text zwar abgekürzt doch beim Lesen als ausgesprochenes Wort verstanden. Die meisten Lesegeräte setzen das auch um - anstelle der Abkürzung wird die hinterlegte Beschreibung vorgelesen. Beispiel: z.B., u.a., usw.
Akronyme werden in der Regel aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet. Auch in der gesprochenen Sprache wird das Akronym in der abgekürzten Form verwendet. Beispiel: ÖPNV, EDV, BIENE-Award
weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf der Internetseite einfach-fuer-alle.de
- Abkürzungsverzeichnis
-
Das Abkürzungsverzeichnis wird in der Parameterdatenbank gepflegt. Es enthält alle im System verwendeten Abkürzungen und Akronyme. Die in der Parameterdatenbank hinterlegten Abkürzungen und Akronyme werden im Editor für die Zuweisung von Beschreibungen für Abkürzungen und Akronymen verwendet. 1x am Tag werden im Editor neu verwendete Abkürzungen gesucht und dem Verzeichnis hinzugefügt.
Eine Detailierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Beschreibung des Editors.
- Administrator mit voller Remotekonsolen-Berechtigung
-
In den datenbankspezifischen Konfigurationsdokumenten dürfen periodische Agenten auf Knopfdruck manuell gestartet werden. Dabei kann der ausführende Benutzer entscheiden wie der Agent gestartet werden soll. Zum Starten von Agenten stehen 2 Optionen zur Verfügung:
- Den Agenten auf dem Server ausführen
- Den Agenten per Konsolenbefehl auf dem Server ausführen
Für die Option "Den Agenten per Konsolenbefehl auf dem Server ausführen" benötigen Sie auf dem Server das Recht "Administrator mit voller Remotekonsolen-Berechtigung".
- Agenten
-
Sie können Lotus Notes so programmieren, dass bestimmte Aufgaben automatisch mit Hilfe von Agenten (auch als "Makros" bekannt) ausgeführt werden. Agenten können Sie bei der Durchführung repetitiver Aufgaben unterstützen, z. B. beim Verwalten von Dokumenten und beim Senden von Memos. Agenten können dabei nahezu alle Aktionen ausführen, die Sie manuell in Ihren Datenbanken durchführen können.
- Ansichten
-
Ansichten werden in der eGovernment-Suite genutzt um Dokumente verschiedenster Art aufzulisten. In jeder Ansicht ist eine individuelle Sortierung möglich.
- Ansichten, individuelle (erweiterte)
-
Individuelle Ansichten werden für die individuelle Auflistung und Sortierung von Dokumenten nach eigenen Vorstellungen verwendet. Die selbst erstellten Ansichten können in jeder Inhaltsdatenbank über das Konfigurationsdokument Database Layout ausgewählt werden. Die Anzeige der individuellen Ansicht erfolgt in einem eigenen Bereich in der Datenbanknavigation (Gliederung).
B
- barrierefreie PDF-Dokumente
-
Auch für die Veröffentlichung von Dokumenten im Internet gilt die BITV-NRW. Die Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten erfordert Wissen welches in einem auf der Internetseite adobe.de eingerichteten Themenblock zusammengefasst wird. Verschiedene Tutorials zur Erstellung barrierefreier Webinhalte stehen dort zum freien Download bereit.
- Benutzer/Gruppen führende Datenbank
-
"Benutzer/Gruppen führende Datenbanken" sind Datenbanken in denen Personen für die Steuerung von Zugriffsberechtigungen gepflegt werden. Zu diesen Datenbanken gehören:
- Organisationsdatenbank
- Benutzerverwaltung
- Names (vom Kommunenserver oder Webserver)
- BIENE-Award
-
Der BIENE-Award (Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten) ist eine Auszeichnung für die besten deutschsprachigen barrierefreien Websites. Verliehen wird der Preis von der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen. Erstmals wurde die Auszeichnung am 3. Dezember 2003 in Berlin vergeben. Zweck des Wettbewerbs ist es, Barrierefreies Internet in breiter gesellschaftlicher und politischer Ebene bekannt zu machen und dessen Durchsetzung zu fördern.
Weitere Informationen: http://www.biene-award.de
D
- Datenbankeinstellungen
-
Beim erstellen von Datenbanken auf Basis einer Schablone der eGovernment-Suite werden automatisch verschiedene Datenbankeinstellungen vordefiniert.
- Datenquelle
-
Datenquellen werden für die Auflistung von Dokumenten der eGovernment-Suite und aus fremden Internetangeboten im Internetangebot genutzt. Dabei gibt es unterschiedliche Ausgabetechniken:
- Notes-Datenquellen - für die Ausgabe von Dokumenten aus der eGovernment-Suite oder Notesdatenbanken vom gleichen Server
- XML-Datenquellen - für die Ausgabe von Daten die über einen XML-Baum übergeben werden. Das können Daten von anderen Internetseiten oder aber auch aus der eGovernment-Suite sein.
- ODBC-Datenquellen - für die Ausgabe von Daten aus einer SQL-Datenbank.
- Datenquelle, kategorisierte
-
Kategorisierte Datenquellen sind Datenquellen welche auf kategorisierten Ansichten basieren. In der Datenquelle werden Seitenweise die Dokumente für jede einzelne Kategorie der Ansicht aufgelistet.
- Double Opt-In-Verfahren
-
Das Double Opt-In-Verfahren wird in Eingabeformularen für die Bestätigung der Eingabe einer E-Mail-Adresse durch einen Nutzer verwendet.
Beispiel:
Nach der Bestellung eines Newsletters erhält der Benutzer eine E-Mail an die vom Benutzer eingegebene E-Mailadresse. Diese Mail enthält einem Link zur Bestätigung / Aktivierung des Newsletters. Erst wenn der verschickte Link aufgerufen wurde erfolgt der Versand des Newsletters.
E
- erweiterte Teilmaske
-
In manchen Fällen werden für die Eingabe und Verarbeitung von Daten weitere Felder benötigt. Diese Felder können von einem Administrator der Datenbank über eine sogenannte individuelle Teilmaske bereitgestellt werden.
G
- GSA (Google Search Appliance)
-
GSA steht für Google Search Appliance, eine vom KRZN betriebene Google Suchmaschine die Anwendern der eGovernment-Suite bereitgestellt wird.
Detailierte und aktuelle Informationen finden Sie im Blog des Servicebereich Entwicklung.
H
- Hotfix
-
Hotfixes sind, vom KRZN, bereitgestellte Aktualisierungen in der Administrationsdatenbank. Mit den Hotfixdokumenten werden Agenten gesteuert die in der Regel Dokumentenänderungen durchführen. Zum Beispiel Felder geändert oder entfernt. Es ist aber auch möglich andere Aktionen, wie zum Beispiel das ändern von Datenbankeigenschaften oder Zugriffskontrollisten, durchzuführen.
Hotfixdokumente befinden sich in der Administrationsdatenbank und werden auch von da aus Installiert. Der periodische Agent "UpdateController" läd die Hotfixes vom Schablonenserver des KRZN. Weitere Informationen zum Thema Updates.
I
- Informationsspalte
-
Inhaltsdokumente der eGovernment-Suite werden aufgeteilt in den Inhaltsbereich und die Informationsspalte. Die Informationsspalte befindet sich in den Dokumenten auf der rechten Seite und kann je nach Datenbank unterschiedlich aufgebaut werden.
In der Informationsspalte befinden sich die verschiedene Reiter die im Hilfedokument zur "Informationsspalte in Inhaltsdokumenten" beschrieben werden.
K
- Konfigurationsdokument
-
In den Datenbanken stehen verschiedene Konfigurationsdokumente zur Verfügung. Es wird unterschieden zwischen globalen Konfigurationsdokumenten und datenbankspezifischen Konfigurationsdokumenten.
M
- Mailtemplate
-
Mailtemplates werden für die Gestaltung von E-Mails benutzt.
- Mapping
-
Mapping wird eingesetzt um Feldinhalte von einem Feld zum anderen zu transportieren.
- Meta-Tags
-
Meta-Tags werden bei der Veröffentlichung von Internetseiten verwendet. Meta-Tags sind für den menschlichen Besucher in der Regel unsichtbar. Suchmaschine nutzen Metatags für die Ermitllung zusätzlicher Informationen oder auch Erfüllung zusätzlicher Aufgaben. Ab eGovernment-Suite 1.2 ist es möglich in jedem Inhaltsdokument Meta-Tags zu definieren.
- Multiverzeichnis / Mehrfachverzeichnis
-
Es ist möglich in einer Verzeichnisdatenbank verschiedene Inhalte zu verwalten. Diese werden in verschiedenen Verzeichnistypen mit individuell einzurichtenden Inhaltsfeldern und Seitenlayouts verwaltet. Diese Funktion wird in der Verzeichnisdatenbank "Multiverzeichnis" genannt.
N
- Navigationspunkt
-
Navigationspunkte sind Bestandteile das Navigators, welche mit Seiten aus dem Redaktionssystem oder Links verknüpft werden. Außerdem können Navigationspunkte als Platzhalter oder Knotenpunkte eingerichtet werden.
P
- Periodische Agenten
R
- RSS-Feed
-
"RSS" ist das Akronym für "Really Simple Syndication" (manchmal auch "Rich Site Summary" oder "RDF Site Summary"). RSS ist eine Technik, die es Websites ermöglicht ihre Inhalte auch außerhalb von Webbrowsern (Internet Explorer, Opera, Mozilla etc.) in Form einer Zusammenfassung der aktuellsten Artikel zur Verfügung zu stellen.
S
- Schnellzugriff / Schnellsprungnavigation
-
Für eine schnelle Bewegung zwischen den Datenbanken befindet sich im Navigationsbereich der Datenbanken eine sogenannte Schnellsprungnavigation. Mit dieser Funktion können Sie auf weitere Datenbanken der eGovernment-Suite zugreifen. Dabei werden jedoch nur Datenbanken angezeigt auf die Sie selbst zugreifen dürfen.
Hinweis für Administratoren:
Es werden grundsätzlich nur Datenbanken angezeigt die im Konfigurationsdokument Globals der Datenbank aufgelistet werden. Außerdem werden die Zugriffskontrollistendokumente der Cachedatenbank berücksichtigt. Nur Datenbanken auf die der Benutzer zugreifen darf werden im Schnellzugriff aufgelistet. Hierfür reichen bereits Leserrechte!Weitere Informationen zur Benutzung der Schnellsprungnavigation.
- SEO
-
SEO – was ist das eigentlich? Ausgesprochen bedeutet dieses Akronym Search Engine Optimizing und ist eine Technik mit der man seine Webseiten für Suchmaschinen-Crawler attraktiver macht. Neben der Barrierefreiheit gibt es noch weitere wichtige Verbesserungen für eine Webseite.
- Standardnavigator
-
Der Standardnavigator ist der Navigator in dem alle Sub-Navigationen verknüpft wurden. In der Regel wird dieser Navigator für die Webausgabe verwendet.
- Startseite (Internetseite)
-
Die Startseite des Internetauftritts wird in einer Contentdatenbank definiert.
- Sub-Navigator
-
Sub-Navigatoren werden genutzt um die Arbeitsbereiche der Navigation zu trennen. Das ist vor allem in Kommunen nötig, in denen mehr als eine Person die Navigation erweitern oder verändern darf.
T
- Teilmaske, individuelle (erweiterte)
-
Individuelle Teilmasken werden für die Darstellung und Pflege zusätzlicher Felder benötigt. Teilmasken können in den Inhaltsdokumenten in jeder Inhaltsdatenbank in die Dokumente integriert werden. Dazu steht im Konfigurationsdokument der jeweiligen Datenbank ein entsprechendes Feld zur Konfiguration / Auswahl zur Verfügung. Die Anzeige der Teilmaske erfolgt auf dem Reiter Erweitert.
- Tracking
-
Über Tracking hat der Versender eines Formulars (Antragsteller) die Möglichkeit die einzelnen Bearbeitungsschritte seines Antrags zu verfolgen.
X
- XML / XML-Baum
-
Die Extensible Markup Language, abgekürzt XML, ist ein Standard zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur.
XML ist eine Metasprache für das Definieren von Dokumenttypen. Anders gesagt: XML liefert die Regeln, die beim Definieren von Dokumenttypen angewendet werden.
- XSLT
-
XSLT ist die Abkürzung für XSL Transformation; XSL wiederum bedeutet Extensible Stylesheet Language.
XSLT ist eine Programmiersprache zur Transformation von XML-Dokumenten. Es baut auf die logische Baumstruktur eines XML-Dokumentes auf und erlaubt die Definition von Umwandlungsregeln.
- XStandard
-
Der Editor XStandard wird genutzt um Richtextfelder mit Texten zu füllen. Der Text kann im Editor mit Hilfe von CSS formatiert werden und sorgt für Barrierefreien Code. Im Editor werden bei der Texteingabe alle Vorgaben der BITV-NRW berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Texteditor erhalten Sie auf der Homepage des Herstellers: www.xstandard.com (Homepage des XStandards incl. englischsprachige Dokumentation)