Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • 2: Module.
  • 3: XStandard.
  • 4: Wörterbuch.
  • Aktiver Bereich ist 5: Seminare.
    • Aktive Seite ist 5.1: CMS Bediener.

    • 5.2: Bilder im Editor.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Seminare » CMS Bediener

eGovernment-Suite / CMS Bediener Version

Übungstext für die Strukturierung von Inhalten

Der folgende Text beschreibt die Sehenswürdigkeiten von Tönisvorst. Kennzeichnen Sie Abkürzungen & Akronyme. Was kann getan werden um diesem Text eine Struktur zu geben?

Tönisvorst - die Apfelstadt am Niederrhein: Rund 48 Millionen frische Äpfel zaubern die Apfelbäume in Tönisvorst jährlich hervor. Dafür werfen sich rund 400 000 Apfelbäume jedes Frühjahr in ein weißes oder rosa blühendes Kleid - je nach Sorte, sind hier 40 verschiedene Sorten heimisch. Ein übrigens durchaus sehens- und erlebenswertes Ereignis, finden sich viele der 400 000 einzelnen Bäume als zusammenhängende Fläche in der Huverheide zwischen den beiden Ortsteilen Vorst und St. Tönis wieder. Hier kann man im Frühjahr per Stahlross in das Blütenmeer eintauchen, bietet die Apfelstadt ein wunderbar ausgebautes Netz an Wirtschaftswegen an.

Aber nicht nur die Apfelbäume sind in Tönisvorst besonders emsig. Die Stadt an der Nahtstelle zwischen großstädtischem und ländlichem Raum vereint die Vorteile beider Lebensweisen. Und bei aller Moderne hat sich Tönisvorst den Charme des Ländlichen erhalten können: Ein historischer Kirchplatz, der seinesgleichen am Niederrhein sucht, verwunschene Ritterburgen, ein historisches Rathaus und Windmühle. Wir bieten die Fahrt mit der historischen Eisenbahn „Schluff", zwei Heimathäuser mit unter anderem wechselnden Ausstellungen und ein modernes Spaßbad mit Saunalandschaft. Die romantischen Ecken und Sehenswürdigkeiten dieser Stadt mit ihren mittelalterlichen Wurzeln und alten Herrensitzen kann man wunderbar im selbstbestimmten Tempo per Rad erkunden.

Auch ihre Lebendigkeit hat sich diese Stadt erhalten können: Donnerstags wird in beiden Stadteilen ein Wochenmarkt angeboten. Viele Stadtfeste, Feste des Brauchtums, Theateraufführungen und regelmäßige Ausstellungen bereichern das kulturelle Leben. Vor allem aber: Hat andernorts die Filialisierung die Innenstädte ein wenig austauschbar gemacht, finden Sie bei uns noch viele alteingessene, familiengeführte Betriebe. Lassen Sie sich überraschen.

Sie haben frei und möchten wissen, was in der Stadt los ist? Für Bürger wie Besucher gibt es ein vielfältiges Angebot. Wer von außerhalb kommt, kann gezielt unter der Rubrik Tourismus eine Zusammenstellung der verschiedenen Angebote finden. Das reicht von den Sehenswürdigkeiten der Stadt über eine Fahrt mit der historischen Eisenbahn „Schluff" , den Angeboten der 2-LAND; bis hin zu einer Übersicht aller Hotels & Gasthöfe.

Wer gerne erfahren möchte, welche Shopping-Möglichkeiten die Stadt zu bieten hat, wann Markt oder Stadtfest ist, was für Wellness-Angebote das Spaßbad H2Oh gerade in petto hält, welche Kunstausstellung läuft oder was für Theaterstück oder Lesung in der Stadt angesagt ist, kann auf den nachfolgenden Seiten die entsprechenden Informationen finden. Hier finden Sie ebenfalls eine Aufstellung der ansässigen Vereine sowie Freizeit- und Sportstätten.

Layouttabellen in Datentabellen umwandeln

Wandeln sie die folgende Tabelle in eine vom Lesegeräten lesbare Tabelle um:

Daten, Zahlen, Fakten Kreis Viersen
Die Gemeinden des Kreises (Stand: 30.Juni 2010)
 insg.männl.weibl.Fläche qkmEinw. je qkm
Brüggen 15.996 7.809 8.187 61,25 261
Grefrath 15.620 7.660 7.960 30,98 504
Kempen 35.996 17.498 18.498 68,81 523
Nettetal 42.018 20.598 21.420 83,86 501
Niederkrüchten 15.418 7.567 7.851 67,07 230
Schwalmtal 19.004 9.271 9.733 48,11 395
Tönisvorst 29.891 14.508 15.383 44,33 674
Viersen 75.479 36.370 39.109 91,07 829
Willich 51.949 25.407 26.542 67,77 767
Kreis Viersen Gesamt301.371146.688154.683563.25535

Eigene Fortschreibung der Angaben des Landesamtes Information und Technik NRW vom 30. Juni 2009.

Quelle: IT. NRW, Stand: 31.12.2008 - Abweichungen in der Summe Kreis Viersen durch Rundungsdifferenzen


Letzte Änderung: 14.06.2018 | 13:05 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.