Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • 2: Module.
  • Aktiver Bereich ist 3: XStandard.
    • 3.1: Editier-Modus.
    • 3.2: Source-Modus.
    • 3.3: Preview-Modus.
    • 3.4: Screen-Reader-Modus.
    • Aktiver Bereich ist 3.5: Infos und Aktionen.
      • 3.5.1: Angemeldeter Benutzer.
      • Aktive Seite ist 3.5.2: Konfiguration.

  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » XStandard » Infos und Aktionen » Konfiguration

XStandard # Konfiguration

Die Konfiguration des Editors erfolgt an verschiedenen Stellen. Dieses Dokument soll einen Überblick geben:

Client des Benutzer
  1. Auf dem Client des Benutzers muss der Editor installiert werden. Zusammen mit dem Editor wird das Soap-Toolkit auf dem Rechner des Benutzers installiert.
  2. Zusätzlich muss im Internetexplorer auf dem Rechner des Benutzers eine Proxyausnahme für den Kommunenserver eingerichtet werden. Die Proxyausnahme sorgt dafür das der Editor die in der Web In & Out hinterlegte Lizenzdatei aufrufen kann.
Administrationsdatenbank - Konfigurationsdokument XStandard

Im Konfigurationsdokument XStandard erfolgen verschiedene individuelle Einstellungen speziell für das Editorfenster (zum Beispiel: Buttons, Funktionen, Hintergrundfarbe). Standardmäßig wird das Dokument in der Administrationsdatenbank eingerichtet und von da aus an alle Datenbanken verteilt. Es ist jedoch auch möglich in den einzelnen Datenbanken die Konfiguration anzupassen.

Wichtig:
Die Einstellungen gelten immer für die gesamte Datenbank. Nicht für einen einzelnen Client!

Web In & Out - Konfigurationsdokument XStandard Dateien

Im Konfigurationsdokument XStandard Dateien erfolgt die Globale Konfiguration des Editors. Hier werden verschiedene wichtige Einstellungen vorgenommen (zum Beispiel: Lizenzdatei, im Editor verwendetes CSS, Dropdown-Menü).

Hinweis:
Damit ein Benutzer die Einstellungen aufrufen kann sind Leserechte an der Web In & Out notwendig!

Cache-Datenbank  - Zugriffskontrollistendokumente

Im Editor werden dem nicht angemeldeten Benutzer nur Datenbanken und Dokumente zur Auswahl angeboten an denen der Internetbenutzer (Anonymous) mindestens Leserechte hat. Die Filterung erfolg über die Zugriffskontrolllisten-Dokumente in der Cachedatenbank. Soll auf Datenbanken zugegriffen werden an denen Anonymous keine Rechte hat, dann muss sich der Benutzer des Editors anmelden.

Die Zugriffskontrolllisten-Dokumente in der Cache-Datenbank enthalten ein Abbild der Zugriffskontrolllisteneinstellungen (ACL) aller im System administrierten Datenbanken und gewährleisten so, dass nicht angemeldete Nutzer in diversen Auswahldialogen und Webservice alle Informationen angeboten bekommen, die auch für den Benutzer "Anonymous" freigegeben sind.

Hinweis:
Damit ein Benutzer die Einstellungen aufrufen kann sind Leserechte an der Cache-Datenbank notwendig!


Letzte Änderung: 02.03.2016 | 11:23 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.