Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • Aktiver Bereich ist 1: System.
    • 1.1: Aktuelle Informationen.
    • Aktive Seite ist 1.2: Systemvoraussetzungen.

      • 1.2.1: ImageMagick.
    • 1.3: erste Schritte.
    • 1.4: Seminare.
    • 1.5: Tipps & Tricks.
    • 1.6: FAQ.
    • 1.7: Barrierefreiheit.
  • 2: Module.
  • 3: Gemeinsame Bestandteile.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » System » Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Für den Betrieb der eGovernment-Suite 3.x benötigen Sie mindestens:

  • Lotus Notes Clients der Version 8.5.3 (empfohlen Version 9.0.1) 
    sowie
  • Lotus Notes Domino-Server der Version 9.0.1 FP7 (auf Windows Longhorn 64 6.1)

Das Hilfedokument ist unterteilt in die folgenden Bereiche:

  • Clientkonfiguration
  • Serverkonfiguration - Domino
  • Serverkonfiguration - Windows

Clientkonfiguration

Der Client der Bediener der eGovernment-Suite muss um folgende Einstellungen / Komponenten erweitert werden:

Texteditor XStandard

Der Editor XStandard wird genutzt um Richtextfelder mit Texten zu füllen. Der Text kann im Editor mit Hilfe von CSS formatiert werden und sorgt für Barrierefreien Code. Im Editor werden bei der Texteingabe alle Vorgaben der BITV-NRW berücksichtigt. Der Editor muss auf jeden von den Redakteuren verwendeten Client installiert werden. Details zur Konfiguration des Editors entnehmen Sie dem Hilfedokument zur Konfiguration des Editors.

Eine aktuelle Version des XStandard kann am Ende dieser Seite im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Seitenanfang


Serverkonfiguration - Domino

Der Server auf dem die eGovernment-Suite genutzt wird benötigt die folgenden Einstellungen / Komponenten:

HTTP-Task

Verschiedene Funktionen des CMS setzen einen gestarteten HTTP-Task auf dem Server vorraus:

  • Vorschau der durch den Redakteur erstellten Seiten auf dem Kommunenserver
  • Vorberechnung der Navigation für den nicht angemeldeten Internetbenutzer
Zeichenkodierung = UTF8

UTF8 ist die verbreitetste Kodierung für Unicode-Zeichen. Damit werden die meisten Alphabete und Schriftzeichensysteme umfasst, die weltweit derzeit genutzt werden, also nicht nur die lateinischen Buchstaben und arabischen Zahlen, sondern zum Beispiel auch die arabische, griechische, kyrillische, koreanische oder thailändische Schrift.

Für die Ausgabe der mit der eGovernment-Suite erstellten Internetseite sollte der Server auf die Zeichenkodierung UTF8 eingestellt werden.

Namens- und Kennwortauthentifizierung auf Sitzungsbasis

Im Notes wird unterschieden zwischen der allgemeinen Namens- und Kennwortauthentifizierung und der Namens- und Kennwortauthentifizierung auf Sitzungsbasis.

Bei der Namens- und Kennwortauthentifizierung werden der Name und das unverschlüsselte Kennwort des Clients gesendet, und zwar mit jeder Anforderung an den Server. Die sitzungsbasierte Authentifizierung unterscheidet sich dadurch, dass der Name und das verschlüsselte Kennwort des Clients in einem Cookie auf der Workstation gespeichert sind. Diese Informationen werden nur bei der ersten Anmeldung am Server über das Netzwerk gesendet, und nicht bei jeder Anforderung.

Für die Arbeit mit der eGovernment-Suite muss die Namens- und Kennwortauthentifizierung auf Sitzungsbasis auf dem Web- und Kommunenserver eingerichtet werden.

Seitenanfang


Serverkonfiguration - Windows

Unverschlüsselt Daten per Formular versenden

Der Windowsserver muss dem Dominoserver erlauben Unverschlüsselt Daten per Formular zu versenden. Diese Funktion wird für die Aktualisierung der eGovernment-Suite benötigt.

Downloads

  • XStandard 2.0.5.0 5,7 MB

Letzte Änderung: 22.02.2018 | 10:12 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.