Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • Aktiver Bereich ist 2: Module.
    • 2.1: Ablage.
    • 2.2: Administrationsdatenbank.
    • 2.3: Adressdatenbank.
    • 2.4: Aktenplan.
    • 2.5: Archiv.
    • 2.6: Benutzerverwaltung.
    • 2.7: Cache.
    • 2.8: Content.
    • 2.9: eCards.
    • 2.10: etracker - Web Analytics.
    • 2.11: eVent.
    • 2.12: Formularbox.
    • 2.13: Formularkonfiguration.
    • 2.14: Formularserver.
    • 2.15: Formulartransfer.
    • 2.16: Gästebuch.
    • 2.17: Navigator.
    • 2.18: Newsletter.
    • 2.19: Organisations-Datenbank.
    • 2.20: Parameter.
    • 2.21: Presse.
    • 2.22: Protokoll.
    • 2.23: Ressourcen.
    • 2.24: Sitesearch.
    • 2.25: Sitzungsdienst.
    • 2.26: Tauschforum.
    • 2.27: Tracking.
    • 2.28: Verzeichnis.
    • 2.29: Vorlagen.
    • Aktiver Bereich ist 2.30: Web In & Out.
      • 2.30.1: Ansichten.
      • Aktive Seite ist 2.30.2: Dokumente.

        • 2.30.2.1: HTML Seite für Javascript und CSS-Inhalte.
        • 2.30.2.2: Seitenlayout.
        • 2.30.2.3: Header / Footer.
        • 2.30.2.4: Eingabe-Layout.
        • 2.30.2.5: Vorschaubild.
        • 2.30.2.6: Notes-Datenquelle.
        • 2.30.2.7: ODBC-Datenquelle.
        • 2.30.2.8: XML-Datenquelle.
        • 2.30.2.9: Mailtemplate.
        • 2.30.2.10: Zugangsdaten.
        • 2.30.2.11: Schnittstellen.
      • 2.30.3: Konfiguration.
    • 2.31: Wiedervorlage.
  • 3: Gemeinsame Bestandteile.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Module » Web In & Out » Dokumente

WebIO # Dokumenttypen der Web In & Out-Datenbank

Jede Datenbank der eGovernment-Suite ist auf eigene Inhalte spezialisiert. Aus diesem Grund werden in den Datenbanken unterschiedliche Dokumenttypen verwendet.

In der Web In & Out Datenbank wird zwischen den folgenden Dokumenttypen unterschieden:

Web In & Out # HTML Seite für Javascript und CSS-Inhalte

HTML Seite für Javascript und CSS-Inhalte werden genutzt um das einbinden von CSS oder JavaScript Informationen zu ermöglichen.

WebIO # Eingabe-Formulare

Eingabe-Layouts werden genutzt um HTML-Formulare aufzunehmen und die darüber gesendeten Daten zu verarbeiten.

WebIO # Header / Footer

Header und Footerdokumente werden verwendet um Designelemente die sich in mehreren Layouts wiederholen (zum Beispiel Metainformationen oder feste Links am Seitenende) an zentraler Stelle zu verwalten. In jedem Seitenlayout kann dabei maximal ein Header und maximal ein Footer ausgewählt werden.

WebIO # Mailtemplate

Mailtemplates werden immer dann benötigt, wenn eine Interaktion per E-Mail stattfindet. Dies kann die Benachrichtigung über neu eingegangen Formulare sein, aber auch eine Status-Benachrichtigung an den Antragsteller.

WebIO # Notes Datenquelle

Datenquellen sind eines der mächtigsten Features von eGovernment-Suite CMS, da Sie ohne großen Aufwand auf andere Notes-Datenbanken zugreifen können und bestimmte Inhalte auflisten können. Dabei werden bestimmte Dokumente aus einer gewählten Ansicht der Quelldatenbank (auch die aktuelle) nach diversen Optionen dargestellt. Datenquellen unterstützen Mechanismen zum Blättern und zur Auswahl der gewünschten Kategorie.

WebIO # ODBC Datenquelle

ODBC-Datenquellen sind eines der mächtigsten Features der eGovernment-Suite, da Sie ohne großen Aufwand auf andere Datenbanken zugreifen können und bestimmte Inhalte auflisten können. Dabei werden bestimmte Dokumente aus einer gewählten Ansicht der Quelldatenbank (auch die aktuelle) nach diversen Optionen dargestellt. Datenquellen unterstützen Mechanismen zum Blättern und zur Auswahl der gewünschten Kategorie.

WebIO # Schnittstellenkonfiguration Loga

In diesem Konfigurationsdokument erfolgt die Konfiguration der Schnittstelle zu Loga. Anwendungsbeispiele für diese Schnittstellen sind zum Beispiel der Urlaubsworkflow des KRZN.

WebIO # Schnittstellenkonfiguration Saperion

In diesem Konfigurationsdokument erfolgt die Konfiguration der Schnittstelle zu Saperion.

WebIO # Schnittstellenkonfiguration Timac

In diesem Konfigurationsdokument erfolgt die Konfiguration der Schnittstelle zu Timac. Anwendungsbeispiele für diese Schnittstellen sind zum Beispiel der Urlaubsworkflow des KRZN.

WebIO # Seiten-Layouts

Seitenlayouts werden für die Webveröffenlichung von Inhaltsdokumenten verwendet. Dazu werden im Seitenlayout verschiedene Gestaltungselemente (z.B. Seitenfuß, Navigation, Linkeditor, Inhaltsfelder...) zusammengebracht.

WebIO # Vorschaubild

Vorschaubilder werden genutzt um Seitenlayouts mit Vorschaubildern zu ergänzen um so dem Redakteur eine visuelle Möglichkeit zu geben ein Layout auszwählen.

WebIO # XML Datenquelle

Datenquellen sind eines der mächtigsten Features der eGovernment-Suite, da Sie ohne großen Aufwand auf andere Notes-Datenbanken zugreifen können und bestimmte Inhalte auflisten können. Dabei werden bestimmte Dokumente aus einer gewählten Ansicht der Quelldatenbank (auch die aktuelle) nach diversen Optionen dargestellt.

WebIO # Zugangsdaten

In diesen Dokumenten werden die Zugangsdaten zu einer externen Schnittstelle hinterlegt. Zugangsdaten sind Bestandteile von externen Schnittstellen.


Letzte Änderung: 11.03.2010 | 14:25 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.