Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • Aktiver Bereich ist 2: Module.
    • 2.1: Ablage.
    • 2.2: Administrationsdatenbank.
    • 2.3: Adressdatenbank.
    • 2.4: Aktenplan.
    • 2.5: Archiv.
    • 2.6: Benutzerverwaltung.
    • 2.7: Cache.
    • 2.8: Content.
    • 2.9: eCards.
    • 2.10: etracker - Web Analytics.
    • 2.11: eVent.
    • 2.12: Formularbox.
    • 2.13: Formularkonfiguration.
    • 2.14: Formularserver.
    • 2.15: Formulartransfer.
    • 2.16: Gästebuch.
    • 2.17: Navigator.
    • 2.18: Newsletter.
    • 2.19: Organisations-Datenbank.
    • 2.20: Parameter.
    • 2.21: Presse.
    • 2.22: Protokoll.
    • 2.23: Ressourcen.
    • 2.24: Sitesearch.
    • 2.25: Sitzungsdienst.
    • 2.26: Tauschforum.
    • 2.27: Tracking.
    • 2.28: Verzeichnis.
    • 2.29: Vorlagen.
    • Aktiver Bereich ist 2.30: Web In & Out.
      • 2.30.1: Ansichten.
      • 2.30.2: Dokumente.
      • Aktiver Bereich ist 2.30.3: Konfiguration.
        • 2.30.3.1: Web In & Out.
        • 2.30.3.2: DatabaseDominoErrors.
        • Aktive Seite ist 2.30.3.3: Zugriffskontrollliste.

        • 2.30.3.4: Xstandard-Dateien.
        • 2.30.3.5: Periodische Agenten.
        • 2.30.3.6: Replizierung.
    • 2.31: Wiedervorlage.
  • 3: Gemeinsame Bestandteile.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Module » Web In & Out » Konfiguration » Zugriffskontrollliste

WebIO # Zugriffskontrollliste (ACL) der Datenbank Web In & Out

Es muss in jedem System die Möglichkeit geben, die Rechte der Benutzer einzuschränken und zu differenzieren. In der eGovernment-Suite ist vorgesehen, bestimmte Aufgaben, wie  z. B. das Einpflegen von Inhalten an bestimmte Personen abzugeben und so eine dezentrale Inhaltspflege einzurichten. Der/die Administrator/en sollen lediglich die Freigabe der Inhalte übernehmen, das Design der Seiten  bestimmen und Navigatoren und Module einbinden.

Über Rollen, die in der Zugriffskontrollliste (ACL) der einzelnen Datenbanken eingetragen sind und einzelnen Mitarbeitern oder bestimmten Gruppen zugeordnet werden, ist es möglich, diese in ihrer Arbeit auf bestimmte Aufgaben wie z. B. das Einpflegen von Seiten zu beschränken. Diese Benutzer sehen bestimmte Teile des Redaktionssystems aufgrund fehlender Rechte nicht und können somit in diesen Teilen auch keine Änderungen vornehmen.

Folgende Rollen stehen Ihnen hierzu in der ACL der Web In & Out -Datenbank zur Verfügung:

Datenbank-RollenBeschreibung
HelpEditorKann Hilfedokumente erstellen
GlobalAuthorDarf alle Dokumente bearbeiten
GlobalReadersDarf alle Dokumente lesen
AdministratorKann den Administrationsbereich bearbeiten
FreigabeDarf Dokumente Freigeben.
FreigabeDarf Dokumente Freigeben.
LayoutDarf Maillayouts erstellen und bearbeiten

Standardmäßig sind bereits verschiedene Benutzer und Gruppen für die Web In & Out -Datenbank eingerichtet und mit entsprechenden Rechten und Rollen versehen. Diese bereits vorkonfigurierten Benutzer bzw. Gruppen sind:

BenutzerBenutzertyp

Zugriffs-

ebene

Zugriffsebenen-

berechtigung

Rollen
DefaultUnbestimmtLeser keine
admin_allPersonengruppeManagerallesalle
KRZN-EntwicklerPersonengruppeManagerallesalle
AnonymousUnbestimmtLeser keine
OtherDomainServersServergruppeKein Zugriff keine
LocalDomainServersServergruppeManagerDokumente löschenalle
LocalDomainAdminsPersonengruppeManagerallesalle
(ServernameKRZN)ServerManagerDokumente erstellen/löschenalle
(ServernameKommune)ServerManagerDokumente erstellen/löschenalle

Hinweis:
Default ist jeder angemeldete Nutzer (Sowohl im Notesclient, als auch im Browser). Diese Benutzergruppe benötigt Leserechte an der Web In & Out zur Ermittlung des CSS / JS im Browser, aber auch zur Ermittlung der zur Verfügung stehenden Layouts in der Contentdatenbank. Achten Sie darauf das diese Gruppe keine Rollen zugewiesen bekommt. So ist sichergestellt das nur Seitenlayouts und HTML-Elemente gesehen werden können.


Letzte Änderung: 05.06.2015 | 12:21 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.